Vorbemerkung:
Das Aroma-Zentrum Alsfeld und die Aromatologie-Schule für Osmopraktiker®International (ASOMI) stehen bereits seit Jahrzehnten für hochwertige Produkte und Dienstleistungen, für Information, Ausbildung und Handel mit 100% reinen ätherischen Ölen sowie anderen natürlichen Stoffen und Substanzen. Bislang war das Qualitätsmanagement für Ausbildung und Anwendung der osmopraktischen Duft-Reaktions-Methode ein integraler Bestandteil der Kommunikation zwischen den Osmopraktikern: Gemeinsam wurden Standards diskutiert, neue Erkenntnisse verarbeitet, wodurch sich das Verfahren ständig weiterentwickelte und alle Anwender mit gleichbleibend hoher Qualität arbeitenkonnten.
Das wird auch weiterhin der Fall sein, doch wurde ein Weg gefunden,mehr Qualität mit größerer Effektivität zu erreichen. Als neutrale Instanz wird der Verein ‚aroma netz e.V.‘ eine mit einem wissenschaftlichen Beirat versehene, dadurch neutrale Institution einrichten und betreiben, die zukünftig die Weiterentwicklung der Osmopraktik fördern und koordinieren soll und die Qualitätsstandards für die praktische Anwendung der Methode entwickelt und überprüft. Ihr Name: Deutsches Institut für angewandte Osmopraktik (DIAO).
Das Institut und seine Aufgaben:
Die Einrichtung des Instituts für angewandte Osmopraktik ist ein weiterer wichtiger Schritt der Professionalisierung und Qualitätssicherung für alle Osmopraktiker. Es wird seinen Sitz im Alsfeld haben, auch wenn die Mitgliederdes Beirats in unterschiedlichen Städten wohnen.
Seine Aufgaben bestehen darin,
-die fachliche, methodenbezogene Kommunikation zwischen den Osmopraktikern zu verbessern,
-die Qualitätsstandards in der Anwendung der Methode zu überprüfen und dadurch zu sichern,
-die Duft-Reaktions-Methode gemeinsam mit allen Osmopraktikern weiterzuentwickeln und
-die Osmopraktik in der Bevölkerung, speziell aber auch innerhalb der wissenschaftlichen Forschung und Praxis bekannt zu machen,
-Kontakt zu und Austausch mit Wissenschaft und Forschung herzustellen und zu koordinieren.
Die Arbeit des Instituts
Um diesen Aufgaben nachkommen zu können, wird das Institut unabhängig vom sonstigen Austausch zwischen den Osmopraktikern jährlich zwei Anwenderkonferenz initiieren, auf der Erfahrungen ausgetauscht werden und in deren Verlauf mit jeweils einem Gast aus Lehre und/oder Forschung neuestes Fachwissen vermittelt wird. Außerdem wird das Institut für alle Osmopraktiker Fortbildungsangebote zu relevanten Themen gestalten und anbieten. Es wird sich in Stellungnahmen und Artikeln allgemeinen Fragen rund um die Anwendungsbereiche der Osmopraktik widmen und seine fachliche Kompetenz nutzen, um den wissenschaftlichen Diskurs auf diesen Gebieten zu bereichern. Der wissenschaftliche Beirat des Instituts
Die Tätigkeit des Instituts wird durch einen wissenschaftlichen Beirat begleitet und inhaltlich bestimmt werden, dem akademische Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen angehören. Ihre Aufgaben bestehen darin, -relevante Informationen aus ihren Wissensgebieten über das Institut an die Osmopraktiker weiterzuleiten,
-sich mit ihrem jeweiligen Fachwissen in den internen und externen Diskurs einzubringen und so
-aktiv an der Entwicklung der osmopraktischen Methode, der Standards für deren Anwendung und der Forschung auf dem Gebiet derolfaktorischen Sinne mitzuwirken
Dr. jur. Anette Oberhauser
Dr. med. Thomas Krummer
Dr. Herbert Jost-Hof
Dr. med. Stefanie Merse, MME
Dr. Stephan Barrmayer
Prof. Dr. Hartmut Riehle
Hartmut.Riehle@uni-Konstanz.de
Interessiert an Osmopraktik für Spitzensportler
Jürgen Winter
Dr. Stefan Rau